Neue TLF von oben

Die neuen Tanklöschfahrzeuge wurden am Samstag offiziell an die Wehren übergeben.

Beelitzer Ortswehren machen den Tag der Feuerwehr zum ganz besonderen Erlebnis

Immer hilfsbereit, bodenständig und das eigene Wohl zurücksteckend: So beschrieb Bürgermeister Bernhard Knuth die Kameradinnen und Kameraden aus Beelitz zur Eröffnung des Tages der Feuerwehr am Samstag.

„Ihr könnt stolz auf das sein, was Ihr tagtäglich leistet. Das ist heute Euer Tag! Ein großes Dankeschön an alle von Euch und auch an die, die zuhause verständnisvoll auf Euch warten, wenn Ihr im Einsatz seid“, so Bernhard Knuth weiter.

Für vier neue Fahrzeuge, die rund um die Bühne zu bestaunen waren, hat der Bürgermeister zudem den symbolischen Schlüssel an Stadtwehrführer Mathias Jahn und seine Stellvertreter Dennis Herrmann und Sebastian Klamt übergeben.

„Es sind Millionenbeträge, die hier ausgegeben werden. Und es gibt niemanden unter den Stadtverordneten, der gegen diese Investitionen in die Feuerwehr stimmt“, fasst die Vorsitzende des Finanzausschusses, Karin Höpfner, die Stimmung in der Stadtpolitik zusammen.

Wie gut die Feuerwehr ausgestattet und ausgebildet ist und wie hoch die Motivation unter den Kameraden ist, konnten die LAGA-Gäste überall auf dem Gelände spüren. Ob Autowracks aufschneiden bei den Zauchwitzern, ins Feuerwehrboot der Reesdorfer klettern, der Elsholzer Jugendwehr beim Löschangriff zusehen oder mit den Wittbrietzenern und Salzbrunnern üben, wie man Wasser aus offnen Gewässern pumpt – jeder kam auf seine Kosten bei den Präsentationen der zehn Ortswehren.

Historische Feuerwehrtechnik konnten die Besucher bei der Alters- und Ehrenbrigade erleben, deren Mitglied Werner Gensch am Samstag zudem für 60 Jahre Engagement bei der Feuerwehr mit Urkunde, Medaille und dem obligatorischen Blumenstrauß geehrt wurde.

Eines wünschten jedoch alle Gäste und Laudatoren den Kameraden: Dass sie mit ihrer hochmodernen Technik in Zukunft nicht so oft zum Ernstfall ausrücken müssen.

X