Dagmar Frederic bei der LAGA-Eröffnung. Auf dieser Bühne wird sie den Sommergarten moderieren. Foto: LAGA Beelitz gGmbH/Sebastian Gabsch.
Der erste LAGA-Sommergarten steht kurz bevor
Es wird ein Sonntagmittag der großen Unterhaltung: Auf dem Festspielareal der Landesgartenschau startet um 11 Uhr der erste Sommergarten mit einem großen Aufgebot an Schlagerstars, lockeren Gesprächen und Beelitzer Traditionen.
Gleich beim ersten Sommergarten wird die Messlatte hochgelegt: Die Wildecker Herzbuben sorgen mit ihrem volkstümlichen Schlager für echte Schunkelmomente. Linda Feller bringt vor allem Country in das musikalische Programm, bei den Zwillingsherzen Claudia und Carmen gibt es zur Musik sogar noch akrobatische Einlagen. Und als musikalischer Abschluss wird Frank Schöbel an diesem Schlagermittag auf der Beelitzer Bühne seine großen Hits präsentieren.
„Das Format der Sommergärten ist einmalig bei Landesgartenschauen. Mit diesem Star-Aufgebot sorgen wir dafür, dass schon der Auftakt am hoffentlich sonnigen 1. Mai ein unvergessliches Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher wird“, sagt die LAGA-Geschäftsführerin Marina Ringel.
Sie wird gemeinsam mit Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth am Sonntag auf der großen Show-Couch Platz nehmen und mit den Gästen ins Gespräch kommen. Moderiert wird die knapp dreistündige Veranstaltung von der musikalischen Botschafterin der Landesgartenschau, Dagmar Frederic. Sie wird auf der Bühne natürlich auch ihre Hits wie „Lass die Rosen nicht verblühen“ und das LAGA-Lied „Beelitz blüht“ singen, zu dessen Entstehung Komponist Wilfried Peetz und Texter Michael Niekammer interviewt werden.
Spargelkönigin Joelina Jakobs und die Beelitzer Spargelfrauen bringen den Zuschauern zudem die Traditionen der Spargelstadt nahe. Denn trotz der großen Namen: Die Sommergärten sollen den Gästen vor allem die Kultur und das Leben der Beelitzerinnen und Beelitzer näherbringen.
„Unsere Stadt und ihre Ortsteile stecken voller Geschichte und Traditionen, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern am Leben erhalten werden. Es ist uns ein Herzensanliegen, den vielen ehrenamtlich engagierten Menschen mit den Sommergärten eine große Bühne bieten zu können“, so Bernhard Knuth.
Unter anderem haben die Beelitzer Malweiber im Vorfeld der Landesgartenschau zur Geschichte des Windkindes der Beelitzer Autorin Ingeborg Henneberger ein neues Kinderbuch kreiert, welches am Sonntag auf der Bühne präsentiert wird.
Auch die Kinderbuchautorin Eva Lezzi hat gemeinsam mit der Künstlerin Anna Adam das Kinderbuch „Lilly und Willy“ speziell für die Landesgartenschau gestaltet. Darin entwickelt sich zwischen der Libelle Lilly und dem Regenwurm Willy, die unterschiedlicher kaum sein könnten, eine außergewöhnliche Freundschaft voller Abenteuer. Das Buch wird von der Autorin nicht nur im Sommergarten präsentiert: Ab 15 Uhr liest Eva Lezzi aus ihrem Buch im GeschichtenGarten, in dem die niedlichen Holzfiguren von Lilly und Willy die Kinder bereits seit der Gartenschaueröffnung begeistern.
Doch auch damit ist das Programm am 1. Mai noch nicht erschöpft: Nach dem Sommergarten werden ab 14.30 Uhr Andrea und Wilfried Peetz am WiesenCafé mit ihrer Musik die Gäste bei Kaffee und Kuchen begleiten. Im GartenInfoTreff erhalten Garten- und Balkonfreunde Tipps zu den besten Pflanzzeiten sowie dem richtigen Wässern und Düngen der Pflanzen. Um 11 Uhr hält die Kirchengemeinde zudem im AndachtsGarten ihren Gottesdienst und in der Stadtpfarrkirche St. Marien – St. Nikolai empfängt die zweite Blumenhallenschau unter dem Motto „Malerische Pflanzenbilder – Spiel mit den Kontrasten“, die bereits am 29. April eröffnet, die Gäste.