Kontakt
LAGA Beelitz gGmbH
Berliner Straße 18
14547 Beelitz
Telefon: 033204 – 39 12 10
E-Mail: info@laga-beelitz.de
Bilddateien: Stadt Beelitz | LAGA Beelitz GmbH | Annegret Schreiber Fotografie | Gérard Lorenz | Buschmann & Winkelmann GmbH
Hier finden Sie ausreichend (Park)Platz für Ihren Besuch: Ob mit PKW, Reisemobil oder Fahrrad. Sie finden Ihren Standort. Reisebusse kommen hier ebenfalls an.
Hereinspaziert! Alles für Ihren Besuch erhalten Sie hier: Ob Tages-Ticket oder Dauerkarte. Unser freundliches Personal heißt Sie willkommen.
Der kurze Weg für alle Beelitzer Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Gartenschau über den Hof der historisch bedeutenden Posthalterei.
Unser zentraler Bereich der Gartenschau präsentiert mit gärtnerischen Themen bunt-blühende Inspirationen.
Eine Spiellandschaft von knapp 5.000 Quadratmetern Größe schafft vielfältige Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche von 0 bis 16 Jahre.
Große und kleine Veranstaltungen, große und kleine Künstlerinnen und Künstler treffen hier ihr Publikum. Besonders am Sonntag, wenn es heißt: Willkommen im Sommergarten! Mit Musik, Tanz und Artistik, mit Informationen und Interviews. Kurzweilige Unterhaltung für viele Besucherinnen und Besucher.
Kulinarik – Hier setzen wir das Motto der Landesgartenschau mit Speisen und Getränken der Region und von lokalen Erzeugern um.
Historisches wird neu Interpretiert: Die aufwändig restaurierte Mühle geht die Verbindung mit dem nachempfundenen Mühlenfließ ein. Und bietet obendrein regionalen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform.
Über drei Brücken musst Du gehen. Die Brücken über die Nieplitz verbinden die unterschiedlichen Geländebereiche der Landesgartenschau und bieten eindrucksvolle Ansichten und Ausblicke.
Es war einmal… ein Mühlenteich. Für die Gartenschau wird er neu geschaffen und lädt ein, den Übergang zu den Archegärten ausgiebig zu genießen.
Kulinarik pur. Gegrilltes und mehr, frisch arrangiert mit Gemüse und Kräutern aus der Region.
Die historisch-archäologischen Ursprünge der Stadt Beelitz liegen hier. Das nachgebaute Slawendorf erlaubt den Blick in die Vergangenheit. Das Grüne Klassenzimmer bietet mit aktuellen Themen den Blick nach vorn.
Im zweiwöchentlichen Rhythmus finden hier unsere Blumen-Hallenschauen statt. Ein ehrwürdiges Ambiente trifft auf florale Vielfalt.
Ein Kirchenpavillon und eine gärtnerisch gestaltete Grabanlage ermöglichen die stillen und besinnlichen Momente der Gartenschau.
Eine Neugestaltung als Wasserbiotop mit Wasserpflanzen, umlaufend begehbar und mit einem barrierefreien Zugang sowie dezenter Illumination am Abend.
Ein während der gesamten Laufzeit der Landesgartenschau geöffneter Regionalmarkt mit Akteuren aus den Regionen und ganz Brandenburg. Eine abwechslungsreiche Angebotspalette brandenburgischer Produkte steht zum Kauf. Und das alles öffentlich und ohne Eintrittskarte zur Landesgartenschau zu genießen.
Das Märchen vom Froschkönig wird im Biotop lebendig und begeistert nicht nur die kleinen Besucher.
Vom Kochduell zum Kochduett. Kulinarik: Erlebbar gemacht im Zusammenspiel von landwirtschaftlichen Produzenten der Region mit Köchinnen und Köchen. Gäste dürfen die leckeren Ergebnisse natürlich probieren.
Dahlien zählen als farbenprächtige, blühfreudige Sommerblumen zu den beliebtesten Gartenpflanzen. In den Archegärten finden sie den passenden Rahmen für ihre Strahlkraft.