Kategorie Natur & Umwelt
Kategorie
Alle
Kinder
Kirche
Kulinarik
Kultur
Kunst & Ausstellungen
Natur & Umwelt
Ort
Alle
AndachtsGarten
GartenInfoTreff
GeschichtenGarten
HallenSchau in der Stadtpfarrkirche St. Marien - St. Nikolai
HauptBühne
Hauptparkplatz
Pavillon Naturpark Nuthe-Nieplitz
Pavillon Potsdam-Mittelmark
SommerKüche
SommerKüche + Wiese
Spargelmuseum
SpielGarten
SpielGarten und GeschichtenGarten
Treuenbrietzener Straße
Wachsender Garten
WasserMühle
WiesenCafé
WinzerGarten
yes
Juli

Beschreibung
Vortrag von Amira Meyer und Ivette Nitsche In diesem Vortrag geht es darum, die tiefe und innige Beziehung zur Natur neu zu knüpfen und zu stärken. Alles, was lebt, kann
Beschreibung
Vortrag von Amira Meyer und Ivette Nitsche
In diesem Vortrag geht es darum, die tiefe und innige Beziehung zur Natur neu zu knüpfen und zu stärken. Alles, was lebt, kann fühlen und kommunizieren.
Was unsere Ahnen und Urvölker noch wussten und lebten, findet zunehmend Eingang in die Wissenschaft – das Verständnis der beseelten Natur.
Die Natur kann also „sprechen“? Ja sie kann – auf ihre Weise!
Was können wir gegebenenfalls daraus lernen? Kann diese Weisheit uns Lösungen vermitteln zum Thema Naturschutz, Klimaschutz, Umgang mit Ressourcen?
Weitere Infos hier: https://goldnatur.de/alle-events/LAGA
Beginn
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Ort
GartenInfoTreff

Beschreibung
Vortrag von Amira Meyer und Ivette Nitsche In diesem Vortrag geht es darum, die tiefe und innige Beziehung zur Natur neu zu knüpfen und zu stärken. Alles, was lebt, kann
Beschreibung
Vortrag von Amira Meyer und Ivette Nitsche
In diesem Vortrag geht es darum, die tiefe und innige Beziehung zur Natur neu zu knüpfen und zu stärken. Alles, was lebt, kann fühlen und kommunizieren.
Was unsere Ahnen und Urvölker noch wussten und lebten, findet zunehmend Eingang in die Wissenschaft – das Verständnis der beseelten Natur.
Die Natur kann also „sprechen“? Ja sie kann – auf ihre Weise!
Was können wir gegebenenfalls daraus lernen? Kann diese Weisheit uns Lösungen vermitteln zum Thema Naturschutz, Klimaschutz, Umgang mit Ressourcen?
Weitere Infos hier: https://goldnatur.de/alle-events/LAGA
Beginn
(Sonntag) 13:00 - 14:00
Ort
GartenInfoTreff

Beschreibung
Wir leiten Sie an, sich auf die Kommunikationsweise der Natur einzustimmen und auf Empfang zu gehen, in etwa so, wie wir den Sender eines Radios ausrichten. Kommen Sie mit auf eine
Beschreibung
Wir leiten Sie an, sich auf die Kommunikationsweise der Natur einzustimmen und auf Empfang zu gehen, in etwa so, wie wir den Sender eines Radios ausrichten.
Kommen Sie mit auf eine kleine spannende Entdeckungsreise und stärken Sie Ihre Verbundenheit mit der Natur und zu sich selbst – Glücksmomente sind inbegriffen.
Stimmen unserer Teilnehmer: „In Kontakt mit dem Baum bin ich in eine ganz große Lebensfreude gekommen.“
ab 16 Jahre, Dauer: ca. 2h, Treffpunkt Garteninfotreff
Leiter: Amira Meyer und Ivette Nitsche
Anmeldung & Infos hier: https://goldnatur.de/alle-events/LAGA
Beginn
(Sonntag) 15:30 - 17:30
Ort
GartenInfoTreff
04Jul13:0014:00Was duftet denn da? Duftpflanzen aus dem Garten13:00 - 14:00 Kategorie:Natur & Umwelt
06Jul11:0012:00Floristisch gestalten - Blumen - Natur und mehr11:00 - 12:00 Kategorie:Natur & Umwelt
06Jul13:0014:00Floristisch gestalten - Blumen - Natur und mehr13:00 - 14:00 Kategorie:Natur & Umwelt
06Jul14:3015:30Floristisch gestalten - Blumen - Natur und mehr14:30 - 15:30 Kategorie:Natur & Umwelt
09Jul9:3018:30Wachsender GartenWassergarten9:30 - 18:30 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
An einigen Wochenenden können Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie ein Garten entsteht, wie er gestaltet wird und sie haben die Möglichkeit mit den Garten- und Landschaftsbauern sowie den Produktionsgärtnern ins
Beschreibung
An einigen Wochenenden können Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie ein Garten entsteht, wie er gestaltet wird und sie haben die Möglichkeit mit den Garten- und Landschaftsbauern sowie den Produktionsgärtnern ins Gespräch zu kommen.
Beginn
(Samstag) 9:30 - 18:30
Ort
Wachsender Garten
09Jul10:0016:00Pflanzenschutzberatung10:00 - 16:00 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
“Vorgetragen von dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung – Abteilung Pflanzenschutzdienst von Frau Holz”
Beschreibung
“Vorgetragen von dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung – Abteilung Pflanzenschutzdienst von Frau Holz”
Beginn
(Samstag) 10:00 - 16:00
Ort
GartenInfoTreff
10Jul9:3018:30Wachsender GartenWassergarten9:30 - 18:30 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
An einigen Wochenenden können Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie ein Garten entsteht, wie er gestaltet wird und sie haben die Möglichkeit mit den Garten- und Landschaftsbauern sowie den Produktionsgärtnern ins
Beschreibung
An einigen Wochenenden können Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie ein Garten entsteht, wie er gestaltet wird und sie haben die Möglichkeit mit den Garten- und Landschaftsbauern sowie den Produktionsgärtnern ins Gespräch zu kommen.
Beginn
(Sonntag) 9:30 - 18:30
Ort
Wachsender Garten

Beschreibung
Stellen Sie ihre eigene Reinigungscreme her. Weiße Tonerde und Kräuter aus dem Naturpark Nuthe-Nieplitz sind die Basis für diese Gesichts-Reinigungscreme mit Peelingeffekt. Weiße Tonerde reinigt die Haut und absorbiert überschüssiges
Beschreibung
Stellen Sie ihre eigene Reinigungscreme her. Weiße Tonerde und Kräuter aus dem Naturpark Nuthe-Nieplitz sind die Basis für diese Gesichts-Reinigungscreme mit Peelingeffekt. Weiße Tonerde reinigt die Haut und absorbiert überschüssiges Hautfett. Die Kräuter und Hydrolate entfalten ihre hautberuhigenden, entzündungshemmenden, nährenden und vitalisierenden Eigenschaften. Pflanzliches Glycerin wirkt feuchtigkeitsspendend.
Anbieterin: Gabi Sußdorf; GabiS-Seifenmanufaktur
Beginn
(Sonntag) 14:30 - 17:30
Ort
Pavillon Naturpark Nuthe-Nieplitz
13Jul11:0012:00Floristisch gestalten - Blumen - Natur und mehr11:00 - 12:00 Kategorie:Natur & Umwelt
13Jul13:0014:00Floristisch gestalten - Blumen - Natur und mehr13:00 - 14:00 Kategorie:Natur & Umwelt
13Jul14:3015:30Floristisch gestalten - Blumen - Natur und mehr14:30 - 15:30 Kategorie:Natur & Umwelt
23Jul10:0016:00Pflanzenschutzberatung10:00 - 16:00 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
“Vorgetragen von dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung – Abteilung Pflanzenschutzdienst von Frau Holz”
Beschreibung
“Vorgetragen von dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung – Abteilung Pflanzenschutzdienst von Frau Holz”
Beginn
(Samstag) 10:00 - 16:00
Ort
GartenInfoTreff
23Jul14:0018:00Samenkugeln selbst gemacht14:00 - 18:00 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
Aus torffreier Erde, Lehm und Wasser stellen wir in diesem Workshop Samenkugeln her. Wir nutzen dabei gebietseigenes Saatgut von Wildpflanzen, um so ein Nahrungsangebot für Insekten zu schaffen. Die Kugeln
Beschreibung
Aus torffreier Erde, Lehm und Wasser stellen wir in diesem Workshop Samenkugeln her. Wir nutzen dabei gebietseigenes Saatgut von Wildpflanzen, um so ein Nahrungsangebot für Insekten zu schaffen. Die Kugeln könnt ihr im Blumentopf oder im Garten einpflanzen und so ein kleines Paradies für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten schaffen.
Anbieterin: Laura und Jenny Friedel (Naturpädagogin)
Beginn
(Samstag) 14:00 - 18:00
Ort
Pavillon Naturpark Nuthe-Nieplitz
24Jul14:0018:00Samenkugeln selbst gemacht14:00 - 18:00 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
Aus torffreier Erde, Lehm und Wasser stellen wir in diesem Workshop Samenkugeln her. Wir nutzen dabei gebietseigenes Saatgut von Wildpflanzen, um so ein Nahrungsangebot für Insekten zu schaffen. Die Kugeln
Beschreibung
Aus torffreier Erde, Lehm und Wasser stellen wir in diesem Workshop Samenkugeln her. Wir nutzen dabei gebietseigenes Saatgut von Wildpflanzen, um so ein Nahrungsangebot für Insekten zu schaffen. Die Kugeln könnt ihr im Blumentopf oder im Garten einpflanzen und so ein kleines Paradies für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten schaffen.
Anbieterin: Laura und Jenny Friedel (Naturpädagogin)
Beginn
(Sonntag) 14:00 - 18:00
Ort
Pavillon Naturpark Nuthe-Nieplitz
30Jul14:3015:30Wo kommt eigentlich mein Handy her?14:30 - 15:30 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
In diesem Workshop verfolgen Sie den Weg eines Mobiltelefons von der Gewinnung der Rohstoffe über internationale Produktionsketten bis zur Vermarktung. Dabei betrachten wir Umwelt- und Sozialkosten und fragen uns: Was
Beschreibung
In diesem Workshop verfolgen Sie den Weg eines Mobiltelefons von der Gewinnung der Rohstoffe über internationale Produktionsketten bis zur Vermarktung. Dabei betrachten wir Umwelt- und Sozialkosten und fragen uns: Was macht dieses Wissen mit uns als Konsumenten?
Anbieter: Marc Andre` Allers (Umweltwissenschaftler und Wildnispädagoge)
Beginn
(Samstag) 14:30 - 15:30
Ort
Pavillon Naturpark Nuthe-Nieplitz
30Jul16:0017:00Wo kommt eigentlich mein Handy her?16:00 - 17:00 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
In diesem Workshop verfolgen Sie den Weg eines Mobiltelefons von der Gewinnung der Rohstoffe über internationale Produktionsketten bis zur Vermarktung. Dabei betrachten wir Umwelt- und Sozialkosten und fragen uns: Was
Beschreibung
In diesem Workshop verfolgen Sie den Weg eines Mobiltelefons von der Gewinnung der Rohstoffe über internationale Produktionsketten bis zur Vermarktung. Dabei betrachten wir Umwelt- und Sozialkosten und fragen uns: Was macht dieses Wissen mit uns als Konsumenten?
Anbieter: Marc Andre` Allers (Umweltwissenschaftler und Wildnispädagoge)
Beginn
(Samstag) 16:00 - 17:00
Ort
Pavillon Naturpark Nuthe-Nieplitz
31Jul14:3015:30Wo kommt eigentlich mein Handy her?14:30 - 15:30 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
In diesem Workshop verfolgen Sie den Weg eines Mobiltelefons von der Gewinnung der Rohstoffe über internationale Produktionsketten bis zur Vermarktung. Dabei betrachten wir Umwelt- und Sozialkosten und fragen uns: Was
Beschreibung
In diesem Workshop verfolgen Sie den Weg eines Mobiltelefons von der Gewinnung der Rohstoffe über internationale Produktionsketten bis zur Vermarktung. Dabei betrachten wir Umwelt- und Sozialkosten und fragen uns: Was macht dieses Wissen mit uns als Konsumenten?
Anbieter: Marc Andre` Allers (Umweltwissenschaftler und Wildnispädagoge)
Beginn
(Sonntag) 14:30 - 15:30
Ort
Pavillon Naturpark Nuthe-Nieplitz
31Jul16:0017:00Wo kommt eigentlich mein Handy her?16:00 - 17:00 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
In diesem Workshop verfolgen Sie den Weg eines Mobiltelefons von der Gewinnung der Rohstoffe über internationale Produktionsketten bis zur Vermarktung. Dabei betrachten wir Umwelt- und Sozialkosten und fragen uns: Was
Beschreibung
In diesem Workshop verfolgen Sie den Weg eines Mobiltelefons von der Gewinnung der Rohstoffe über internationale Produktionsketten bis zur Vermarktung. Dabei betrachten wir Umwelt- und Sozialkosten und fragen uns: Was macht dieses Wissen mit uns als Konsumenten?
Anbieter: Marc Andre` Allers (Umweltwissenschaftler und Wildnispädagoge)
Beginn
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Ort
Pavillon Naturpark Nuthe-Nieplitz
August
06Aug9:3018:30Wachsender GartenTerrassenwelt9:30 - 18:30 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
An einigen Wochenenden können Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie ein Garten entsteht, wie er gestaltet wird und sie haben die Möglichkeit mit den Garten- und Landschaftsbauern sowie den Produktionsgärtnern ins
Beschreibung
An einigen Wochenenden können Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie ein Garten entsteht, wie er gestaltet wird und sie haben die Möglichkeit mit den Garten- und Landschaftsbauern sowie den Produktionsgärtnern ins Gespräch zu kommen.
Beginn
(Samstag) 9:30 - 18:30
Ort
Wachsender Garten
06Aug10:0016:00Pflanzenschutzberatung10:00 - 16:00 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
“Vorgetragen von dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung – Abteilung Pflanzenschutzdienst von Frau Holz”
Beschreibung
“Vorgetragen von dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung – Abteilung Pflanzenschutzdienst von Frau Holz”
Beginn
(Samstag) 10:00 - 16:00
Ort
GartenInfoTreff
07Aug9:3018:30Wachsender GartenTerrassenwelt9:30 - 18:30 Kategorie:Natur & Umwelt

Beschreibung
An einigen Wochenenden können Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie ein Garten entsteht, wie er gestaltet wird und sie haben die Möglichkeit mit den Garten- und Landschaftsbauern sowie den Produktionsgärtnern ins
Beschreibung
An einigen Wochenenden können Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie ein Garten entsteht, wie er gestaltet wird und sie haben die Möglichkeit mit den Garten- und Landschaftsbauern sowie den Produktionsgärtnern ins Gespräch zu kommen.
Beginn
(Sonntag) 9:30 - 18:30
Ort
Wachsender Garten

Beschreibung
“Vorgetragen von Frau Nicole-Kristina David-Ulbrich, Kräuterpädagogin (staatl.zert. NUA, Dipl. Psych.)” WildKräuterVortrag „Wildkräuter – Superfood von der Wiese“ Schwerpunkt Wildkräuter in der Nahrung Inhalt: Wildkräuter sind gesund und wichtig für die Ernährung. Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten
Beschreibung
“Vorgetragen von Frau Nicole-Kristina David-Ulbrich, Kräuterpädagogin (staatl.zert. NUA, Dipl. Psych.)”
WildKräuterVortrag
„Wildkräuter – Superfood von der Wiese“
Schwerpunkt Wildkräuter in der Nahrung
Inhalt: Wildkräuter sind gesund und wichtig für die Ernährung. Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag. Präsentation verschiedener Pflanzen mit Wirkstoffen und Rezepthinweisen.
Unterhaltsamer PowerPointvortrag zu Wildkräutern mit kulinarischen Erlebnissen, i.d.R. Wildkräuterkekse oder Brot mit Wildkräuterpesto oder Wildkräuterbutter oder Wildkräuterschmalz.
Mitmachaktionen
11:00 – 12:00 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Kräuterriechenraten und kleiner Verköstigung
Kleine Leinesäckchen werden mit verschiedenen Kräutern gefüllt, die Teilnehmenden können diese durch Riechen bestimmen und erhalten, wenn sie alle Kräutersäckchen richtig bestimmt haben, einen Wildkräuterschnaps (4 cl-Flasche).
13:00 – 14:00 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Kräuterrätsel mit Gewinn
Die Teilnehmenden erhalten ein Kräuterrätsel auf Papier und Stifte zum Ausfüllen. Bei dem richtigen Ergebnis gewinnen sie eine Wildkräutertinktur.
14:30 – 15:30 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Pflanzenbestimmung
Frische Wildkräuter können sinnlich erfahren werden.
Beginn
(Sonntag) 11:00 - 12:00
Ort
GartenInfoTreff

Beschreibung
“Vorgetragen von Frau Nicole-Kristina David-Ulbrich, Kräuterpädagogin (staatl.zert. NUA, Dipl. Psych.)” WildKräuterVortrag „Wildkräuter – Superfood von der Wiese“ Schwerpunkt Wildkräuter in der Nahrung Inhalt: Wildkräuter sind gesund und wichtig für die Ernährung. Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten
Beschreibung
“Vorgetragen von Frau Nicole-Kristina David-Ulbrich, Kräuterpädagogin (staatl.zert. NUA, Dipl. Psych.)”
WildKräuterVortrag
„Wildkräuter – Superfood von der Wiese“
Schwerpunkt Wildkräuter in der Nahrung
Inhalt: Wildkräuter sind gesund und wichtig für die Ernährung. Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag. Präsentation verschiedener Pflanzen mit Wirkstoffen und Rezepthinweisen.
Unterhaltsamer PowerPointvortrag zu Wildkräutern mit kulinarischen Erlebnissen, i.d.R. Wildkräuterkekse oder Brot mit Wildkräuterpesto oder Wildkräuterbutter oder Wildkräuterschmalz.
Mitmachaktionen
11:00 – 12:00 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Kräuterriechenraten und kleiner Verköstigung
Kleine Leinesäckchen werden mit verschiedenen Kräutern gefüllt, die Teilnehmenden können diese durch Riechen bestimmen und erhalten, wenn sie alle Kräutersäckchen richtig bestimmt haben, einen Wildkräuterschnaps (4 cl-Flasche).
13:00 – 14:00 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Kräuterrätsel mit Gewinn
Die Teilnehmenden erhalten ein Kräuterrätsel auf Papier und Stifte zum Ausfüllen. Bei dem richtigen Ergebnis gewinnen sie eine Wildkräutertinktur.
14:30 – 15:30 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Pflanzenbestimmung
Frische Wildkräuter können sinnlich erfahren werden.
Beginn
(Sonntag) 13:00 - 14:00
Ort
GartenInfoTreff

Beschreibung
“Vorgetragen von Frau Nicole-Kristina David-Ulbrich, Kräuterpädagogin (staatl.zert. NUA, Dipl. Psych.)” WildKräuterVortrag „Wildkräuter – Superfood von der Wiese“ Schwerpunkt Wildkräuter in der Nahrung Inhalt: Wildkräuter sind gesund und wichtig für die Ernährung. Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten
Beschreibung
“Vorgetragen von Frau Nicole-Kristina David-Ulbrich, Kräuterpädagogin (staatl.zert. NUA, Dipl. Psych.)”
WildKräuterVortrag
„Wildkräuter – Superfood von der Wiese“
Schwerpunkt Wildkräuter in der Nahrung
Inhalt: Wildkräuter sind gesund und wichtig für die Ernährung. Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag. Präsentation verschiedener Pflanzen mit Wirkstoffen und Rezepthinweisen.
Unterhaltsamer PowerPointvortrag zu Wildkräutern mit kulinarischen Erlebnissen, i.d.R. Wildkräuterkekse oder Brot mit Wildkräuterpesto oder Wildkräuterbutter oder Wildkräuterschmalz.
Mitmachaktionen
11:00 – 12:00 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Kräuterriechenraten und kleiner Verköstigung
Kleine Leinesäckchen werden mit verschiedenen Kräutern gefüllt, die Teilnehmenden können diese durch Riechen bestimmen und erhalten, wenn sie alle Kräutersäckchen richtig bestimmt haben, einen Wildkräuterschnaps (4 cl-Flasche).
13:00 – 14:00 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Kräuterrätsel mit Gewinn
Die Teilnehmenden erhalten ein Kräuterrätsel auf Papier und Stifte zum Ausfüllen. Bei dem richtigen Ergebnis gewinnen sie eine Wildkräutertinktur.
14:30 – 15:30 Uhr: Wildkräutervortrag und Austausch mit Pflanzenbestimmung
Frische Wildkräuter können sinnlich erfahren werden.
Beginn
(Sonntag) 14:30 - 15:30
Ort
GartenInfoTreff

Beschreibung
Vorgetragen von Herrn Dr. Rolf Bielau und Gisela Ewe – IG Tomatengarten Aschersleben im Verschönerungsverein Aschersleben e.V.
Beschreibung
Vorgetragen von Herrn Dr. Rolf Bielau und Gisela Ewe – IG Tomatengarten Aschersleben im Verschönerungsverein Aschersleben e.V.
Beginn
(Samstag) 11:00 - 12:00