Im Wachsenden Garten können Besucherinnen und Besucher an Wochenenden den Landschaftsgärtnern über die Schulter schauen.
Gärtner in Aktion auf dem Gartenschaugelände
Wie entsteht ein strukturierter Garten? Was muss beim Anlegen von Wegen, Beeten und Terrassen beachtet werden? Auf einer 500 Quadratmeter großen Fläche auf dem Gelände der Landesgartenschau Beelitz können die Besucher an Wochenenden den Produktions- und Landschaftsgärtnern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Aus einer reinen Blumenfläche entsteht hier Wochenende für Wochenende in einem Gemeinschaftsprojekt des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg e.V., des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) und der Landesgartenschau Beelitz ein gestaltetes Gartenensemble.
Den Anfang hat die Garten- und Landschaftsbaufirma Neitzel und Sohn aus Mahlow mit dem Anlegen einer romantischen Feuerstelle gemacht. Bis in den September hinein werden an sechs weiteren Wochenenden eine Kräuterwelt, einladende Sitzgelegenheiten, eine Terrassenwelt, ein Wassergarten und ein Heidegarten entstehen. Auch Tipps für die Gestaltung des Lieblingsplatzes erhalten die Gartenschaugäste. Jedes der Segmente wird von einem anderen Gartenbaubetrieb aus Berlin und Brandenburg errichtet.
Gleich nebenan im GartenInfoTreff gibt es Vorträge, die sich mit den jeweiligen Baumaßnahmen im Wachsenden Garten befassen. Die Bepflanzung des Areals wird zudem jahreszeitlich immer wieder erneuert.
Am 21. Mai kann der Nachwuchs der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauer sein Können beim Landschaftsgärtner-Cup gleich neben dem Wachsenden Garten zeigen. Auf zehn Baufeldern werden 20 Azubis Gartenausschnitte nach Plänen des Landschaftsarchitekten Hagen Roßmann nachbauen. Wie schon im wachsenden Garten wird auch hier das Leitmotiv Kulinarik der Gartenschau aufgegriffen, neben Steinarbeiten werden Gemüse und Kräuter gepflanzt. Um 9 Uhr beginnt der Wettbewerb. Gegen 17.30 Uhr werden die besten Teams durch Staatssekretärin Anja Boudon, dem FGL-Vorsitzenden Matthias Lösch und Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth ausgezeichnet.
„Als Landesgartenschau wollen wir den Gärtnern die Möglichkeit geben, ihr Können und ihre Begeisterung für den Beruf einem großen Publikum zu zeigen. Ohne Gärtner gäbe es schließlich keine Gartenschau. Wie vielfältig das Berufsfeld ist, lässt sich anhand der Beispiele im wachsenden Garten, am 21. Mai beim Landschaftsgärtner-Cup und auf unserem Gelände auch durch die Gärtner-Galerie nachvollziehen“, so Bernhard Knuth.
Die Gärtner-Galerie ist vom Gartenbauverband Berlin-Brandenburg initiiert. Acht Menschen vom Obstbauern bis hin zur Forscherin am Leibnitz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau stellen auf den großen Tafeln, die an zentralen Plätzen auf dem Gartenschaugelände postiert sind, ihre Berufsfelder vor. Kurze Videos des Projektes gibt es auch unter zukunft-gartenbau.de, wo bei einem Gartenbauquiz zudem jeden Monat eine saisonale Gartenbau-Box im Wert von 250 Euro verlost wird. Die Antworten auf neun Fragen ergeben ein Lösungswort, jeweils am 10. eines Monats werden die Boxen verlost.