Gartenschau-Gesellschaft nimmt die Arbeit auf

Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Beelitz hat sich schon eine Menge getan: Der erste Abschnitt am künftigen Haupteingang ist soweit hergerichtet, im zweiten Bereich zwischen Schwimmbad und Wassermühle laufen die Arbeiten. Nun gibt es auch im organisatorischen Bereich neue Entwicklungen: Nachdem in diesem Jahr die Laga-GmbH gegründet worden ist, welche die Durchführung der Gartenschau 2022 managt, haben in diesem Monat die ersten drei Mitarbeiter ihre Arbeit aufgenommen – und die sind in der Branche längst keine Unbekannten mehr.

In der Projektleitung wird Joachim Muus seine langjährige Gartenschau-Erfahrung einbringen. Er war bereits 2002 in Eberswalde, 2006 in Rathenow und 2009 in Oranienburg an der Vorbereitung und Durchführung der Brandenburgischem Gartenschauen beteiligt gewesen, vor allem im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend übernahm er in Rathenow als Co-Geschäftsführer die Leitung des Optikparks. Der war 2015 auch viel beachteter Teil der Bundesgartenschau in der Havelregion gewesen. Die inhaltliche Ausgestaltung des „Grünen Klassenzimmers“ sowie das Veranstaltungsprogramm des Parks waren für ihn von großer Bedeutung.

Die Gärtnerische Leitung übernimmt Andreas Kenzler. Er wirkte bei fast allen bisherigen Brandenburgischen Gartenschauen mit und war maßgeblich an deren Erfolg beteiligt gewesen. Ob 2006 in Rathenow, drei Jahre später in Oranienburg, 2013 in Prenzlau, bei der Havelregion-BUGA 2015 oder im vergangenen Jahr in Wittstock – überall hat er die gärtnerische Gestaltung koordiniert. Von ungefähr kommt so ein Werdegang nicht: Andreas Kenzler ist, was das Interesse für Gärtnerisches angeht, familiär vorbelastet, so war schon sein Großvater Gartenbauer gewesen, seine Eltern ebenso. Kenzler selbst wurde an der Fachschule in Werder (Havel) zum Diplom-Gartenbauingenieur ausgebildet. Heute betreibt er ein Ingenieurbüro für Gartenbau in Burg.

Ab Januar 2021 wird dann Manuela Kenzler zum Laga-Team dazu stoßen: Die Gartenbau-Ingenieurin hat sich auf das Thema Hallenschauen spezialisiert. Diese gehören mit ihren abwechslungsreichen Ausstellungen im circa zweiwöchigen Turnus zu den Höhepunkten einer Gartenschau. Bei vielen bisherigen Brandenburgischen Landesgartenschauen war Manuela Kenzler für diesen Bereich zuständig gewesen, wird nun auch die Hallenschau in der Stadtpfarrkirche betreuen. Außerdem liegt ihr der Garten-Infotreff am Herzen. Hier finden Fachveranstaltungen mit unterschiedlichen Referentinnen und Referenten statt, deren Einsatz sie koordinieren wird. Die Veranstaltungen erfreuen sich beim Fachpublikum, aber auch bei den Besucherinnen und Besuchern einer Gartenschau,

„Wir haben ausgewiesene Experten an Bord geholt, die alle ein ordentliches Stück Erfahrung mit nach Beelitz bringen“, freut sich Bürgermeister Bernhard Knuth. „Jeder der drei ist ausgewiesener Experte auf seinem Gebiet und hat trotzdem immer wieder Innovationsgeist gezeigt, sodass jede Gartenschau in den vergangenen Jahren etwas Besonderes geworden ist. So wird es auch in Beelitz sein: Gemeinsam mit allen Beteiligten aus der Stadt und der Region werden wir eine Landesgartenschau auf die Beine stellen, die Brandenburg so noch nicht gesehen hat.“

X