Himmlische Botschaften 2

Adventsdekoration ähnlich der abgebildeten wird ab Donnerstag auch in der Stadtpfarrkirche zu sehen sein.

Himmlische Botschaften ziehen bei letzter Sonderhallenschau in die Beelitzer Stadtpfarrkirche

Es wird besinnlich in der Beelitzer Stadtpfarrkirche: In der letzten Sonderhallenschau können Besucher ab Donnerstag, den 20. Oktober, den anmutigen Zauber der Advents- und Vorweihnachtszeit erleben. Ob raffinierte, kreative Gestecke oder trendige Kränze: Die Besucherinnen und Besucher können die gesamte florale Vielfalt entdecken, die die Aussteller in ihren Kreationen verarbeiten – und sich zudem für die Gestaltung eigener Adventskränze inspirieren lassen.

Mit dem Gartenbaubetrieb Rieckhoff sowie den Floristen Bert von der Forst, Andrea Marchand und Bärbel Schmidt gestalten vier regionale Aussteller die Schau, die auch bei den bisherigen Blumenhallenschauen ihr umfangreiches Können unter Beweis gestellt haben. Jeder von ihnen wird zudem zeigen, wie unterschiedlich geschmackvolle Weihnachtsbäume dekoriert werden können.

Da vor der Weihnachtszeit die Zeit des stillen Gedenkens liegt, werden in der Apsis der Stadtpfarrkirche zudem stilvolle Gestecke beweisen, wie einfallsreich moderner Grabschmuck sein kann. Auch hier können die Besucher Anregungen für eigene Kreationen sammeln.

Die letzte Sonderhallenschau ist ab Donnerstag bis zum Ende der Landesgartenschau am 31. Oktober täglich geöffnet. Seit dem 14. April ist sie die 16. Hallenschau, nach 14 thematischen Blumenhallenschauen und einer Ikebana-Sonderausstellung. Auch diese Hallenschau liegt in der organisatorischen wie gestalterischen Verantwortung von Manuela Kenzler, die viele Blumenschauen brandenburgischer Landesgartenschauen mit ihrer Arbeit zum Erfolg gemacht hat. Die Hallenschauen in der mittelalterlichen Stadtpfarrkirche werden von den Besuchern als eines der Highlights der LAGA in Beelitz empfunden, da Kirchenschiff und Wunderblutkapelle einen ganz besonderen Rahmen für die Hallenschauen bieten.

Durch die Schauen in der Kirche und den Regionalmarkt mit mehr als hundert wechselnden Ausstellern um das Gotteshaus herum ist es gelungen, die Landesgartenschau zur historischen Beelitzer Altstadt hin zu öffnen. So konnten die Gäste mit dem Gartenschaubesuch auch die seit Mitte der 90er Jahre behutsam sanierte Beelitzer Altstadt entdecken und neue Eindrücke der Spargelstadt Beelitz gewinnen, die zu erneuten Besuchen auch nach der Landesgartenschau animieren.

X