Kochbegeisterte für den „KüchenSommer“ gesucht
Wer eine Leidenschaft für‘s Kochen oder Backen hat und Familie und Freunde gern daran teilhaben lässt, der ist vielleicht auch zu Größerem bereit: Auf der Landesgartenschau bekommen nicht nur Kochprofis aus Brandenburg und Berlin eine eigene Bühne, sondern auch Koch- und Backbegeisterte, die sich von interessierten Genießern in Pfannen und Töpfe schauen lassen möchten.
Der Pavillon für den KüchenSommer, idyllisch gelegen zwischen historischer Wassermühle, Kleingärten und Mühlenfließ, wird dafür den idealen Rahmen bieten: In entspannter Freiluft-Atmo-sphäre kann man zaubern, fachsimpeln, vielleicht auch die ein oder andere Anekdote zur Entstehung oder Überlieferung eines Familienrezeptes erzählen und damit Menschen für‘s Kochen interessieren. Aber vor allem kann man den Gartenschau-Besuchern zeigen, wie in den Familien der Region gekocht wurde und heute noch wird.
„Ich würde mich freuen, wenn auf diesem Wege entweder selbst erdachte oder typische sowie auch fast vergessene Rezepte aus unserer Stadt und der Umgebung zu neuen Ehren und noch mehr Bekanntheit gelangen“, erklärt Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth, der selbst zum Kochlöffel greifen und ein überliefertes Backrezept aus seiner Familie vorstellen wird. „Beelitz ist Spargel, aber Beelitz ist auch noch so viel mehr. Lassen Sie uns das gemeinsam eindrucksvoll unter Beweis stellen und zugleich zeigen, dass wir uns als Genussregion durchaus präsentieren können.“
Die Kulinarik ist das Leitmotiv der Brandenburgischen Landesgartenschau im kommenden Jahr in Beelitz. Schon jetzt werden Interessierte gebeten, sich entweder per Email an info@laga-beelitz.de oder über das nebenstehende Formular anzumelden. Zur Wahl stehen als Termine immer die Nachmittage von dienstags bis donnerstags jeweils um 15 Uhr sowie samstags ab 13 Uhr, eine Koch-show sollte dabei circa 60 Minuten dauern, am Ende sollen Probierhappen im Publikum verteilt werden. Eine Küchengrundausstattung ist vorhanden, zusätzliche Utensilien können nach Vorabsprache ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Die Zutaten werden, nach entsprechender Anmeldung, natürlich ebenfalls zur Verfügung gestellt. Der Zuschauerbereich bietet einem Publikum von circa 50 Personen Platz.
Idealerweise sind die Köche dann auch bereit, ihr Lieblingsrezept zu teilen, denn durch das Nachkochen zu Hause soll den LAGA-Besuchern eine schmackhafte Erinnerung an Beelitz bleiben. Dafür sollen Rezeptkarten erstellt werden, die nach der Vorführung verteilt werden. Das Kochen oder Backen – oder jede mögliche andere Zubereitungsform – soll im Rahmen des „KüchenSommers“ mit viel Spaß, Unterhaltung und reellem Mehrwert im Mittelpunkt stehen. Wie Goethe schon bemerkte: „Aber kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.“