An diesem Wochenende ist der mit einem Bauzaun abgetrennte Spielplatz noch über die Nieplitzbrücke erreichbar, ab 4. April wird er für 10 Tage gesperrt.
LAGA-Spielplatz wird zum 4. April geschlossen
Der große Spielplatz der Landesgartenschau wird ab Montag, dem 4. April, für den Publikumsverkehr gesperrt. Während das Gartenschaugelände selbst seit dem 25. Februar nicht mehr zugänglich ist, war der Spielplatz bisher vom Langen Wiesenweg aus über die neue Nieplitzbrücke zugänglich. Das bleibt er auch noch am ersten Aprilwochenende. Ab dem 4. April jedoch wird auch die rund 6000 Quadratmeter große Spielanlage nicht mehr zugänglich sein. Bis zum 14. April werden auch in diesem Teil des Gartenschaugeländes letzte Arbeiten für den finalen Feinschliff durchgeführt.
„Es ist ein einmaliges Konzept und ein großer Erfolg gewesen, dass wir den Spielplatz seit der Eröffnung im Oktober bis zehn Tage vor Gartenschaubeginn durchgängig offengelassen haben. Die Resonanz bei Kindern, Eltern und Großeltern war überwältigend, besonders an den Nachmittagen und Wochenenden hat sich der Spielplatz zum beliebten Treffpunkt entwickelt“, sagt LAGA-Geschäftsführerin Marina Ringel.
Da in Beelitz erstmals bei einer Landesgartenschau Kinder bis zum vollendendet 15. Lebensjahr kostenlos auf das Gelände kommen, ist auch dafür gesorgt, dass der Spielspaß auf einem der größten Plätze Brandenburgs ab der LAGA-Eröffnung weitergehen kann. Der Spielplatz ist dabei nicht das einzige Highlight für Kinder: Direkt daneben hat sich im Feuchtbiotop der Froschkönig versteckt, und im GeschichtenGarten dahinter werden regelmäßig Märchen vorgelesen. Bis es soweit ist, erhält das Gelände den letzten Feinschliff.
„Auch Menschen, die bis zur Schließung Ende Februar regelmäßig über das Gartenschaugelände spaziert sind, werden zur Landesgartenschau viele Überraschungen erleben. An vielen Stellen ist in den vergangenen Tagen noch das ein oder andere Highlight gesetzt worden, ab dem 4. April geschieht dies auch am Spielplatzareal“, so Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth.
Auch die Pavillons, in denen sich die verschiedenen Partner der Landesgartenschau präsentieren, werden dann eingerichtet. Allein rund um den Spielplatz präsentieren sich der Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Naturpark Nuthe-Nieplitz, die Arbeitsgemeinschaften Historische Stadtkerne und Historische Dorfkerne sowie der Immobilienentwickler KW Development. Während die Kinder auf dem Spargelturm, dem Wikingerschiff oder den vielen anderen Geräten toben, können sich die Eltern direkt daneben über die Vielfalt der Region und des ganzen Landes informieren.