Tierische Kunst und 25 neue Bäume für das LAGA-Gelände
Auch Mitte November gehen die Arbeiten auf dem Gelände der Landesgartenschau zügig voran: Am heutigen Dienstag sind 25 mehrere Jahre alte und entsprechend große Bäume für das Gelände von der Firma Lorberg aus Ketzin geliefert worden. Es handelt sich um Eichen, Birken und Weiden, die sowohl im Bereich der Archegärten als auch auf dem Festspielareal gepflanzt werden. Zudem wurden auch mehrere Dutzend Rosen und andere Sträucher geliefert, die ebenfalls in den kommenden Tagen in die Erde kommen. Der November ist dabei eine optimale Pflanzzeit, da der Saftfluss in den Pflanzen bereits gestoppt ist und sie ihre Kräfte für das Frühjahr in den Wurzeln gesammelt haben.
Zudem haben drei neue „Bewohner“ das LAGA-Areal bezogen: Auf der sogenannten Bullenwiese neben dem Mühlenteich, auf der die Beelitzer Bauern einst ihre Bullen hielten, liegen drei neue Kühe der Firma „tierische Kunst“ aus dem nordrhein-westfälischen Kevelaer im Gras. Die Gestaltungsbeauftragte der Landesgartenschau Susanne Noé ist im Internet auf die Firma aufmerksam geworden. Gemeinsam mit dem Bürgermeister fiel die Entscheidung, die real aussehenden Figuren wieder auf die Bullenwiesen zu stellen, um ihre ursprüngliche Nutzung als Weide auch während der Landesgartenschau zu zeigen.
Die Kühe reihen sich in ein ganzes Ensemble aus Kunst auf dem Gelände ein: Im Mühlenfliess, einem 200 Meter langen Becken, welches einen früheren Nebenstrang der Nieplitz nachempfinden soll, regeln sich viele Froschfiguren in der Sonne. Und auf dem 15 Hektar großen Areal finden sich immer wieder Figuren aus gerostetem Metall, die für überraschende Momente sorgen. So sitzen unter einer großen Weide versteckt liegende Mädchen, Gärtner stemmen sich neben dem Pavillon auf ihre Harken, Schwäne und Schmetterlinge begleiten die Besucher an den Wegen am Eingang und ein Phönix thront am Feuchtbiotop des Festspielareals über dem ganzen Gelände.
Trotzdem überwiegt natürlich die Flora die Gestaltung der am 14. April beginnenden Landesgartenschau, zu der 450.000 Besucher an 201 Gartenschautagen erwartet werden. Neben 380 Bäumen sind im Rahmen der Landesgartenschau auch rund 57.000 Stauden, mehr als 600 Rosen sowie rund 450 weitere Sträucher gepflanzt worden. Ein Team der niederländischen Firma „flower your place“ ist seit mehreren Wochen dabei, 1,2 Millionen Blumenzwiebeln in den Beelitzer Boden zu bringen – vor allem Tulpen, Narzissen und Zierlauch. Und damit die Gartenschaubesucher bereits im April eine Blütenvielfalt erleben können, werden im kommenden Jahr noch 150.000 Frühblüher in die sogenannten Wechselflorbeete gebracht – also in die Beete, die auch zum Sommer und Herbst hin noch einmal neue Pflanzen der Saison erhalten.