Ein Einblick ins Obergeschos der Mühlenremise

Im neu eröffneten Obergeschoss der Mühlenremise sind Köpfe von Marcus Golter sowie Fotos und Gegenstände der Mühlengeschichte.

Traumtänzer und Transformationen in der Remise

Eine Tänzerin in strahlendem Rot, umschlungen von einem schwarzen Tänzer: Es sind starke Kontraste der Serie Traumtänzer von Rainer Ehrt, die den ersten Ausstellungsraum der Mühlenremise beherrschen. Noch bis zum 4. August stellt der Kleinmachnower Grafiker hier gemeinsam mit dem Potsdamer Bildhauer Marcus Golter seine Werke aus. „Die Räume haben einen ganz besonderen ästhetischen Reiz mit ihrem unverputzten weißen Mauerwerk. Das Schwarz-Rot der Serie und die Skulpturen aus Stein und Metall passen hier hervorragend rein“, sagt Rainer Ehrt.

Der Grafiker allein stellt hier insgesamt 57 Werke aus, von satirischen Zeichnungen bis zu den mannsgroßen Holzschnitt-Druckplatten der Traumtänzer-Serie. Sie sind die spiegelverkehrten Negative der Drucke.

„Diese Unikate haben eine ganz eigene Wirkung gegenüber den Drucken auf Papier, die man hier besonders erleben kann“, so Rainer Ehrt.

Marcus Golter

Der Potsdamer Bildhauer Marcus Golter.

Rainer Ehrt

Der Kleinmachnower Grafiker Rainer Ehrt.

Genauso kontrastreich wie die Druckplatten sind auch die Köpfe, die Marcus Golter aus Stein und Metall geschaffen hat.

„Ich verbinde die Metallteile im Grunde wie ein Zahnarzt mit Inlays mit dem Stein“, sagt Golter.

Entweder bei Einzelstücken oder, wie im zweiten Raum, bei einer ganzen Serie. Die sieben unter dem Titel Transformation zusammengefassten Köpfe zeigen eine Entwicklung von Beton über einzelne Eisenteile hin zum Kopf komplett aus Eisen.

Drei der Kopfskulpturen von Marcus Golter sind auch im eröffneten Raum im Obergeschoss der Mühlenremise zu sehen. Dominiert wird er aber von Gegenständen des Mülleralltags. Die Ausstellungsstücke stammen aus der historischen Wassermühle gegenüber, in der noch während der LAGA das neue Mühlenmuseum eröffnen wird. Wie es vor Beginn der Sanierung in der Wassermühle aussah, zeigen die stimmungsvollen Bilder des Potsdamer Fotografen Bernd Blumrich an den Wänden im Remisen-Obergeschoss, in denen die eindrucksvolle Maschinerie aus Treibriemen und Zahnrädern festgehalten wurde.

Direkt an den Ausstellungsraum grenzt zudem die Terrasse der Remise: Von hier aus genießen die Besucherinnen und Besucher einen Panoramablick über das gesamte Ensemble aus Mühle, alter Sägemühle und Mühlenteich.

X