Die Zauchwitzer Schlepperfreunde waren eine der Gruppen, die sich beim Sommergarten präsentiert haben.
Trecker, kleine Helden und viel Spaß
Es war wieder ein ereignisreiches Wochenende auf der Landesgartenschau Beelitz: Trotz durchwachsenen Wetters genossen tausende Besucher den Besuch des Geländes südlich der Altstadt, bei dem musikalische und gärtnerische Highlights mit der Präsentation der Ortsteile verknüpft wurde.
So stand der Sommergarten ab 11 Uhr am Sonntag im Zeichen von Zauchwitz und Körzin. Ortsvorsteher Timm Randewig lobte den Zusammenhalt in den zu Beelitz gehörenden Dörfern. Und der Körziner André Richter gab einen Einblick in einen der kleinsten Teile von Beelitz: „Körzin heißt wörtlich ‚Ort auf Baumstümpfen‘, weil das ursprüngliche Runddorf der Slawen wegen der Lage in feuchtem Gebiet auf Pfählen errichtet wurde. Die 65 Einwohnerinnen und Einwohner leben noch heute mit einem traumhaften Blick auf den Blankensee.“ Schlepperfreunde sowie Jugendfeuerwehr, Jagdhornbläser, Traditionshartwerker, Landwirt Thomas Syring und Waldexperte Elmar Lakenberg zeigten die Vielfalt, die die Ortsteile ausmacht.
Auch musikalisch war Vielfalt Programm, so gaben Markus, Andreas Holm, Hans-Jürgen Beyer und Dagmar Frederic ein Repertoire zwischen Schlager, Neuer Deutscher Welle und Swing zum Besten. Abgerundet wurde das Programm am Sonntag durch ein Symphoniekonzert des Orchesters Voyager, mit dem Dirigenten Emmanuel Plasson. Schon am Freitagabend traten die Brandenburger Symphoniker auf.
„Das Himmelfahrtswochenende hat uns gezeigt, dass die Landesgartenschau auch bei eher durchwachsenem Wetter ein Anziehungspunkt für viele ist. Sowohl Klassik als auch Unterhaltungsmusik kommen beim Publikum an“, so LAGA-Geschäftsführerin Marina Ringel.
Das ganze Wochenende konnten die Gartenschaugäste zudem im Wachsenden Garten beobachten, wie eine Kräuterwelt entsteht, und den Landschaftsgärtnern auch Fragen zu Gestaltung und Pflanzenauswahl stellen.
Am Samstag wurde um 15 Uhr zudem in der Mühlenremise mit einer Vernissage die neue Ausstellung mit Bildern von Beret Hamann und Keramiken von Corinna Dahme eröffnet.